Rechtsanwälte Bottrop

Keine Steuerbegünstigung bei Verkauf eines unbebauten Gartengrundstücks

Der Verkauf eines unbebauten, bislang als Garten genutzten Grundstücks ist steuerpflichtig, wenn der Veräußerer nicht zugleich seine Wohnung aufgibt.


Grundsätzlich muss derjenige Steuern zahlen, der ein Privatgrundstück innerhalb von zehn Jahren seit dem Erwerb wieder verkauft. Etwas anderes gilt nach dem Gesetz nur, wenn es im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde.

Im zugrunde liegenden Sachverhalt erwarb ein Immobilienmakler 1999 ein bebautes Grundstück zu eigenen Wohnzwecken, sowie ein daran angrenzendes weiteres Grundstück. Dieses zweite Grundstück teilte er fünf Jahre später in drei einzelne Parzellen auf, von denen er eine für 425.000 Euro veräußerte. Das Finanzamt sah in diesem Vorgehen ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft des Maklers, wogegen dieser sich mit seiner Klage wandte.

Erfolglos, wie die Richter in allen Instanzen entschieden. Eine Steuerbegünstigung sei nur bei einer Nutzung zu eigenen Wohnzwecken gegeben. Diese liege vor, wenn das Objekt tatsächlich und auf Dauer von dem Steuerpflichtigen bewohnt wird, wobei neben dem eigentlichen Gebäude auch das betreffende Grundstück erfasst wird. Kommt es zu einem Verkauf des Grundstücks ohne das der Wohnsitz aufgegeben wird, wird die Einheit von unbebautem Grundstücksteil und Gebäude aufgelöst, weshalb dann auch die steuerliche Privilegierung des unbebauten Teils nicht mehr gegeben sein kann. Auf die Frage, ob ein angrenzendes und vom Verkäufer bis dahin mit genutztes Grundstück in einem Nutzungs- und Funktionszusammenhang steht, kann es somit überhaupt nicht mehr ankommen.
 
Bundesfinanzhof, Urteil BFH IX R 48 10 vom 25.05.2011
Normen: § 23 I S.1 Nr.1 S.3 EStG
[bns]

Top Anwalt! Kompetent, transparent, ehrlich und verständnisvoll. Sowohl die Beratung vor Ort, als auch die Telefoninterviews waren immer einwandfrei! Hier wird der Mensch noch ernst genommen und nicht als "Zahlungsquelle" abgearbeitet. Ich kann und werde Herrn Metzlaff immer weiterempfehlen!

Google

Herr Metzlaff hat mich in einem Arbeitsprozess, der bis zum ALG HAMM ging, vertreten, und alle Prozessstufen gewonnen. Er ist unglaublich empathisch und engagiert. Im Prozess handelt er überlegend und dadurch überlegen.

Es gibt keinen besseren Anwalt als H. Metzlaff!!! Ich bin ihm sehr dankbar!!

Anwalt.de

Herr Metzlaff hat mich in einem Arbeitsprozess, der bis zum ALG HAMM ging, vertreten, und alle Prozessstufen gewonnen. Er ist unglaublich empathisch und engagiert. Im Prozess handelt er überlegend und dadurch überlegen.

Es gibt keinen besseren Anwalt als H. Metzlaff!!! Ich bin ihm sehr dankbar!!!

Google

Mit Herrn Metzlaff erfuhren wir eine sehr schnelle, kompetente und unkomplizierte Beratung bzw. Hilfe. Besonders positiv hervorzuheben ist seine ständige Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit. Deshalb wäre Herr Metzlaff auch weiterhin für uns immer die erste Wahl, wenn es um einen Rechtsbeistand geht.

Anwalt.de

Herr Metzlaff hat mich in Sachen Unterhaltszahlung beraten. Er hat den Schriftverkehr geregelt, die Angelegenheit war innerhalb kurzer Zeit vom Tisch. Ich bin froh, dass ich mich in dieser Sache an Herrn Metzlaff gewandt habe. Falls notwendig, würde ich immer wieder die Kanzlei Metzlaff aufsuchen. Liebe Grüße und herzlichen Dank.

Google

Kann nur sagen Herr Metzlaff ist ein sehr kompetenter, herzlicher und fachlich toller Anwalt. Meine Ängste die ich Arbeitsrechtlich hatte konnte er mir schnell nehmen hat mich juristisch sehr gut beraten. Sollten meinerseits noch Fragen bestehen, hat Herr Metzlaff angeboten dass ich mich jeder Zeit melden kann und er mir die nötige Hilfe anbietet. Es ist für einen Laien wie mich sehr beruhigend wenn man einen so tollen Anwalt an seiner Seite weiß. Vielen lieben Dank.

Anwalt.de